Blech ist eines der unverzichtbaren Materialien der modernen Fertigung. Doch wenn es Laser-, Brennschneid- oder Perforationsprozessen unterzogen wird, entstehen innere Spannungen. Diese Spannungen beeinträchtigen die Ebenheit des Blechs und verursachen Probleme wie Verzug, Verdrehungen und Wölbungen.
Besonders bei nachfolgenden Prozessen wie Schweißen, Biegen und Montage führen diese Unregelmäßigkeiten zu Qualitätsverlusten, Maßabweichungen und höheren Ausschussraten. Daher ist das Richten von Blechen nicht nur ein einzelner Schritt, sondern ein grundlegender Faktor für die Gesamtqualität der Produktion.
Typische Probleme beim Richten von Blech
1. Verzug und Verdrehungen
Hochenergetische Schneidverfahren wie Laser- und Plasmaschneiden erzeugen bleibende innere Spannungen im Material. Wenn das Teil freigegeben wird, entladen sich diese Spannungen ungleichmäßig und führen dazu, dass sich das Blech verzieht, krümmt oder verdreht. Dadurch wird die Maßgenauigkeit in den folgenden Prozessen beeinträchtigt, es entstehen Probleme bei Schweißnähten und Montagen, und in robotergestützten Systemen können Erkennungs- und Ausrichtungsfehler auftreten.
2. Oberflächenwölbungen
Wenn das Blech nicht flach auf einer Unterlage aufliegt, kann es besonders im mittleren Bereich zu lokalen Wölbungen kommen. Dieses Problem tritt häufig bei dünnen Blechen auf, da die inneren Spannungen nicht gleichmäßig verteilt sind. In der Kabinen- oder Schaltschrankproduktion sowie bei Möbelblechen führt dies zu optischen Mängeln und Problemen bei der Ausrichtung und Montage. Nach dem Schweißen verstärken sich diese Verformungen noch und erfordern zusätzliche Zeit und Kosten zur Korrektur.
3. Fehlende Präzision
Manuelle oder ältere Richtmaschinen können den erforderlichen Druck nicht präzise an die jeweilige Blechdicke und Spannungsverteilung anpassen. Das führt dazu, dass die Ergebnisse je nach Blech variieren. Die Wiederholbarkeit sinkt, was bedeutet: wechselnde Qualität in jeder Charge. Besonders in Montagelinien mit engen Toleranzen beeinträchtigt dies die Standardisierung erheblich.
4. Hoher Verschleiß und Zeitverlust
Da die Walzen ständig in Kontakt mit dem Metall stehen, nutzen sie sich mit der Zeit ab – bei minderwertigen Maschinen schneller. In starren Konstruktionen ist die Reinigung der Walzen schwierig, was längere Wartungszeiten und ungeplante Stillstände verursacht. Zudem verlangsamen manuelle Einstellungen den Prozess und erhöhen das Risiko von Bedienfehlern. All dies führt zu Produktivitätsverlusten.
Intelligente Lösungen von BAST®
1. Stabile und wiederholbare Richtqualität
Die BAST®-Maschinen sind mit einem System ausgestattet, das den Anpressdruck präzise an die Blechdicke und Spannungsverteilung anpasst. So wird auf jedes Teil gleichmäßiger und kontrollierter Druck ausgeübt. Das Ergebnis: konstante Richtqualität, selbst bei unterschiedlichen Blechtypen, und eine gesicherte Standardisierung in der Produktion.
2. Schnelle und fehlerfreie Einstellungen mit EASYBAST Touchscreen
Dank der benutzerfreundlichen Touchscreen-Steuerung können Maschineneinstellungen schnell und einfach vorgenommen werden. Der Bedarf an manuellen Eingriffen sinkt, Bedienfehler werden minimiert. Zudem lassen sich vordefinierte Programme für verschiedene Blechtypen speichern, was die Umrüstzeiten erheblich verkürzt.
3. Beidseitig nutzbare Walzen und einfache Reinigung
Die in BAST®-Maschinen eingesetzten Walzen sind so konstruiert, dass sie beidseitig arbeiten können. Dies verlangsamt den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Walzen. Außerdem erleichtert das ausziehbare Kassetten-System über den motorisierten Tisch die Reinigung und Wartung, wodurch Stillstandszeiten reduziert werden.
4. Sichere Arbeit durch Überlastschutz
Das integrierte Überlastschutzsystem schützt sowohl den Bediener als auch die Maschine. Sobald übermäßiger Druck auftritt, schaltet das System den Richtvorgang sicher ab. So wird die Lebensdauer der Maschine verlängert und das Risiko von Deformationen an den Walzen verringert.
5. Effiziente Kraftübertragung für kontinuierliche Produktion
Durch ein optimiertes Antriebssystem erzielen die BAST®-Maschinen mit minimalem Energieaufwand maximale Richtwirkung. Die Walzenbewegungen sind so ausgelegt, dass sie hohe Effizienz bei geringem Energieverbrauch ermöglichen – für Energieeinsparung und Produktionssicherheit.
Fazit: Qualitätsfertigung beginnt mit dem richtigen Richten
Für Unternehmen in der Blechbearbeitung ist das Richten nicht nur ein vorbereitender Schritt, sondern ein strategisches Element, das die Qualität der gesamten Fertigung bestimmt. Die BAST®-Richtmaschinen bieten dank präziser Einstellmöglichkeiten, robuster Bauweise und benutzerfreundlicher Bedienung klare und nachhaltige Lösungen für die typischen Probleme beim Richten.
Verlieren Sie keine Zeit mehr mit Verzug, Verdrehungen, Oberflächenfehlern oder ungeplanten Stillständen.
Machen Sie Ihre Produktion stabiler, effizienter und nachhaltiger – mit der Technologie von BAST®.
Überlassen Sie Qualität nicht dem Zufall – übernehmen Sie die Kontrolle.
Leave A Comment